Herzlich Willkommen - Bienvenue !
Geras Oberbürgermeister initiiert Wette zur Rettung der Fete de la Musique
Vorbereitungen für zehnte Fête de la Musique laufen auf Hochtouren - Organisatoren sollen durch Wette finanziell unterstützt werden
Die Vorbereitungen für die zehnte Fête de la Musique in Gera am Mittwoch, 21. Juni, laufen auf Hochtouren. Insgesamt knapp 58 Orchester, Künstler, Bands oder Musikformationen mit hunderten Sängerinnen und Sängern sowie Künstlern und Musikern aus unterschiedlichsten Genres haben sich angemeldet. Entlang einer Meile vom Markt, Späthe Passage, Salvatortreppe, Salvatorkirche, Steinweg, Zschochernplatz, Sorge/Humboldtstraße, Schloßstraße, Johannisgasse, Johannisplatz/Rutheneum, auf dem Platz vor dem KuK und weiter bis zu Rudolf-Diener-Straße und zur Clara-Zetkin-Straße kann das Publikum an zahlreichen Spielorten Musik unterschiedlichster Stilrichtungen erleben, durch die Stadt bummeln und sich an der Atmosphäre erfreuen. So war der Plan. Nun äußerten die Organisatoren rund um Lothar Hoffmann Bedenken an einer erfolgreichen Durchführung, da der Kostendruck im Vorfeld in diesem Jahr besonders hoch ist. Die Künstler treten zwar ohne Honorar auf, in der Veranstaltungsbranche ist es jedoch bei technischem Equipment, bei Marketing usw. zu einer enormen Kostensteigerung gekommen.
Grund genug für Geras Oberbürgermeister Julian Vonarb, auf seine Art für Unterstützung zu werben und Verbündete und Fans zusammen zu trommeln. Er zeigt sich bestürzt über die Nachricht einer möglichen Absage: „Die Fête de la Musique strahlt als Straßenevent über Geras Grenzen hinaus und hat eine Tradition in unserer schönen Stadt. Es wäre ein Jammer, wenn zum 10jährigen Geburtstag die Veranstaltung aus Kostengründen abgesagt wird. Dazu darf es unter keinen Umständen kommen. Aus diesem Grund wette ich, dass wir es schaffen, dass die Gerschen ihre Fete de la Musique retten werden! Es muss eine fünfstellige Summe zusammen kommen - das heißt, wenn 1000 Geraerinnen und Geraer 10 Euro spenden, ist das Fest gesichert. Für Unternehmen und Unterstützer aus Politik und Wirtschaft sowie für jeden Wegbegleiter gilt: Wer mehr spenden möchte, wird auch nicht abgehalten.“
Vonarb ist sich sicher, dass die Freunde der Veranstaltung für den guten Zweck zusammenstehen werden. Sein Wetteinsatz: Sollte er die Wette verlieren, wird er persönlich die Ärmel hochkrempeln und beim Aufbau einer Bühne auf dem Markt helfen.
Die Fête de la Musique ist Ausdruck der deutsch-französischen Freundschaft, Musik braucht keine Sprache, Musik verbindet - am 21. Juni etwa 1.000 Städte in der Welt und ist Ausdruck von Toleranz, Respekt und bürgerschaftlichem Engagement. Das Festival wird durch Vereine, Freundeskreise und städtische Institutionen tatkräftig unterstützt. Die Spenden können an den Musik für Gera e. V. überwiesen werden. Der Wett-Zeitraum erstreckt sich vom 1. April bis 14. Mai 2023.
Spendenkonto:
Konto: Sparkasse Gera-Greiz
IBAN: DE66 8305 0000 0014 2240 46
BIC: HELADEF1GER
Verwendungszweck: OB-Wette „Fête de la Musique“
Bilder zum 3. Adventssingen im Geraer Rathaussaal
Am Samstag den 26. November erfreuten fünf Chöre ein zahlreiches Publikum beim nunmehr dritten Adventssingen im Geraer Rathaussaal. Der Eintritt war frei, der Verein Musik für Gera e. V. konnte dabei jedoch Spenden einsammeln, um die Arbeit der Chöre zu unterstützen. Wir danken nochmals allen Chören für das Gelingen der Veranstaltung. Für die Fotos bedanken wir uns bei Wolfgang Hesse
3. Adventssingen im Geraer Rathaussaal am Samstag, 26. November 2022
Wie sehr die CORONA-Pandemie die Chöre beeinträchtigt hat, sehen wir an der Teilnehmerzahl am Advenssingen in diesem Jahr. Von geplanten zwei Adventstagen ist das Adventssingen auf einen Tag zusammengeschrumpft. Viele Chöre befinden sich noch in der Restitutionsphase, der Philharmonische Chor war komplett von der Theater-Produktion "CHORISSIMO" in Anspruch genommen und hatte keine freien Kapazitäten. Trotzdem freuen wir uns auf fünf Chöre zum 3. Adventssingen im Rathaussal und laden dazu alle herzlich ein. Der Eintritt ist fei und bei laufendem Programm möglich. Über eine Spende am Ausgang zur Unterstützung der Chorarbeit würde sich unser Verein sehr freuen.
Jour de Fête
Für den 14. Juli 2022 - dem Nationalfeiertag der Franzosen - organisierte der Verein "Musik für Gera e. V." gemeinsam mit dem Institut Francais und dem Kulturamt Gera den "Jour de Fête" - das Deutsch-Französische Fest im Hofgut Gera. Die Besucher wurden bereits auf der Elsterbrücke typisch französisch empfangen, von dem Akkordeonisten Lutz Schönfeld (Musette, Tango...) und den Bouquinisten Christian Habicht und Jürgen Gehrcke. Das Programm auf der Bühne im Hofgut wurde 16.00 Uhr von den "Big Chaps" eröffnet. Musikalisch gaben dann das "trio en passant" und Antoine Villoutreix mit Karsten Lipp dem Nachmittag und Abend ein französisches Gepräge. Im Hofgut gab es "Don Juan" nach Molière und eine Buchlesung mit Karin Rieger - "Eine außergewöhnliche Freundschaft: Die Geschichte von zwei starken Frauen, die in unterschiedlichen Systemen zu Hause waren" Zum Nationalfeiertag in Frankreich findet immer und überall abends ein Feuerwerk statt - das "Feuerwerk" im Hofgut war der "Tanzkreis Brillant e. V" mit Ingo Ronneberger.
Eine neue Bildergalerie zur Fête de la Musique 2022 ist jetzt verfügbar: zur Galerie
Liebe Mitstreiter und Freunde der Fête,
zunächst möchten wir Euch noch alles Gute für das neue Jahr wünschen – möge es besser werden, als das vorangegangene. Wer die Erinnerung an die Fête des vorigen Jahres im Hofwiesenpark noch einmal auffrischen möchte, darf gern unseren Trailer auf der Website aufrufen (Trailer sh. unten).
Wir gehen optimistischer in dieses Jahr hinein, in der Hoffnung, dass die Pandemie in eine Endemie übergeht. Deshalb konzentrieren wir unsere Planungen wieder voll auf die Innenstadt Geras. Es wäre schön, wenn wir die Stadt an bis zu 20 Spielorten am 21. Juni wieder zum Singen und Klingen bringen können. Deshalb würden wir uns über zahlreiche Anmeldungen sehr freuen.
2022 begeht Gera ein Doppeljubiläum: 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz und 450. Geburtstag von Heinrich II. Posthumus Reuß. Dazu wird es in der Salvatorkirche ein Sonderprogramm geben, mit einem “augenzwinkernden” Wettbewerb. Musiker/Chöre die sich dafür anmelden, müssen mindestens ein Stück von Heinrich Schütz im Programm haben, es kann auch ein Arrangement sein (Inhaltliche und organisatorische Leitung hier: Claudia Stillmark und Albert Zetzsche).
Noch einmal der Hinweis für Musiker von weit außerhalb: wir sorgen für Übernachtung (falls notwendig) und übernehmen Fahrt- und Übernachtungskosten.
Liebe Musiker und Musikerinnen, liebe Unterstützer und Freunde der Fête Gera: Ihr habt die Musik! Wir haben die Bühnen und das Publikum! Die Anmeldungsphase zur 9. Fête de la Musique Gera am 21. Juni 2022 läuft! Egal ob Musikprofi, ambitionierter Amateur- oder Straßenmusiker: Seid Teil des weltweit größten Musikfestes. Macht mit! Macht Musik! Anmeldung auf unserer Website unter “Mitmachen”!
Am 21. Juni darf sich aber auch jeder spontan an der Fête mit Musik beteiligen, er darf andere nur nicht stören! Wir freuen uns auf einen schönen Sommerstart mit Euch! |
![]() Ihr findet uns hier! |
Fête de la Musique am 21. Juni 2021 in Gera im Hofwiesenpark
Fête de la Musique 2021
-à la pique-nique
CORONA sei Dank – im Jahr 2020 fast Totalausfall und in diesem Jahr einmal ganz anders
Niemand von uns hatte sich im vorigen Jahr vorstellen können, dass wir im Juni 2021 immer noch mit der Pandemie zu kämpfen hätten. Doch die zweite Infektionswelle hatte uns angehalten, dreigleisig zu planen – A oder B oder C! Die derzeitige Entwicklung der Inzidenz zwingt uns nun zum Plan B, da wir für die Innenstadt (A) keine Möglichkeit sehen, die Fête dort durchzuführen. Niemand kann uns garantieren, dass die CORONA-Beschränkungen von allen eingehalten werden, geschweige denn, dass eine Kontrolle und Regulierung der Besucherströme möglich wäre.
Deshalb wird die Fête de la Musique 2021 im Hofwiesenpark stattfinden. Wir haben dort die Möglichkeit, den Zu- und Abstrom der Besucher zu kontrollieren und können das Publikum im Innenraum so separieren, dass CORONA-Auflagen erfüllbar sind.
Das bedeutet eine neue organisatorische Herausforderung: Einschließlich der VEOLIA-Bühne werden 5-6 Bühnen mit Technik aufgestellt, es ist für Strom- und Wasseranschluß, für Gastronomie und Toiletten zu sorgen, ein Sicherheitsdienst wird notwendig sein usw. Obwohl begrenzter, wird die Fête für uns aus o. g. Gründen teurer. Da bisher verständlicherweise kaum Spenden- und Sponsorengelder geflossen sind, wären wir dankbar, wenn sich dieser oder jener noch dazu entschließen könnte.
Um die Musiker und Sänger ist uns nicht bange – bisher liegen etwa 50 Anmeldungen vor. Bei hoffentlich schönem Wetter können die Besucher von 15.00 bis 21.00 Uhr auf den Wiesen lagernd der Musik jeglicher Couleur lauschen. Die Anmeldungen kommen nicht nur aus Gera und der Region, sondern aus vielen Städten Deutschlands. So kann man wieder den „Dixi-Mix-Altstars“ und „Unmistakable“ begegnen, die Gruppe „Eulenspiegel“ aus Neustadt/Orla wird neu dabei sein. „DobBroMan“ wird zum sechsten Mal aus Berlin zu uns kommen und „Saela Whim“ stoßen zum ersten Mal aus Dresden zu uns. Sogar aus dem Ausland liegen wieder Anmeldungen vor. Diese Musiker einreisen zu lassen, dürfte nicht nur von uns, sondern von der CORONA-Situation abhängen.
Natürlich wird es auch wieder ein Vorabendkonzert geben. Am 20. Juni wird auf der Veolia-Bühne um 19.00 Uhr das YOUTH WORLD MUSIC ORCHESTRA aus Kassel unter der Leitung von Ulrich Götte auftreten. Dieses Orchester ist zu Beginn des Jahres 2017 gegründet worden, um Musik aus den Kulturen der Welt zu spielen. Dazu gehören afrikanische, indische, südamerikanische und indonesische Musik, Jazz/Rock/Pop, Westeuropäische Klassik, Neue Musik und europäische Folklore. Sie spannen damit schon den Bogen für den 21. Juni, wo Gera mit etwa 1.000 Städten weltweit über das Medium Musik verbunden sein wird.
Wir stehen per Videokonferenzen im ständigen Austausch mit den Deutschen Fête-Städten und darüber hinaus auch international bis hin nach New York. Resümierend zum Organisationsstand in anderen Städten, können wir uns glücklich schätzen, wenn es gelingt, den Plan B in Gera umzusetzen.
für den Verein Musik für Gera e. V.
Beate Richter, Christian Güpner, Lothar Hoffmann